beschaffungswesen.ch

Datenschutz

Wer wir sind

Für Ihre Personendaten ist Walder Wyss AG, Seefeldstrasse 123, 8008 Zürich, Schweiz, verantwortlich. Verweise in dieser Datenschutzerklärung (die Erklärung) auf „Walder Wyss“, „wir“ oder „uns“ sind Verweise auf Walder Wyss AG.

Personendaten, welche wir bearbeiten

Personendaten, welche wir über Sie bearbeiten, umfassen:

  • Ihren Namen und Ihre Kontaktangaben (zum Beispiel Name, Adresse, Te-lefonnummer oder E-Mail Adresse), Informationen über das Unterneh-men, für welches Sie arbeiten, über Ihre Position oder Ihren Titel und/oder Ihre Beziehung zu einer Person sowie andere grundlegende In-formationen);
  • Identifikations- und Hintergrundinformationen, welche Sie uns zur Verfü-gung stellen oder welche im Rahmen unseres onboarding-Prozesses von Ihnen erfasst werden;
  • Finanzinformationen, beispielsweise Zahlungsinformationen;
  • Informationen, welche uns von oder im Namen unserer Klienten be-kanntgegeben werden oder welche wir im Rahmen unserer Dienstleis-tungen an Klienten erstellen.
  • Informationen, welche uns zwecks Teilnahme an Besprechungen, Semi-naren oder Veranstaltungen mitgeteilt werden;
  • Informationen im Zusammenhang mit Unterlagen und Mitteilungen, welche wir Ihnen elektronisch zukommen lassen, beispielsweise Ihre Nutzung von Werbe-E-Mails.
  • Alle weiteren, auf Sie bezogenen Informationen, welche Sie uns zur Ver-fügung stellen.

Wir sammeln und erfassen diese Informationen, wenn Sie mit uns interagieren, beispielsweise wenn Sie mit unseren Mitarbeitern kommunizieren, sich regist-rieren, um Informationen per E-Mail zu erhalten, oder wenn Sie an einer Be-sprechung, an einem Seminar oder an einer anderen Veranstaltung teilneh-men. Wir erfassen oder erstellen Personendaten auch im Rahmen unseres An-gebots von juristischen Dienstleistungen und wenn wir Personendaten von an-deren Quellen beziehen beispielsweise, indem wir öffentlich zugängliche Quel-len konsultieren, um Ihre Angaben zu aktualisieren.

Wie wir Ihre Personendaten bearbeiten

Wir bearbeiten Ihre Personendaten:

  • um mit Ihnen zu kommunizieren;
  • um Geldwäscherei-, Konflikt- und Reputationsprüfungen durchzuführen;
  • um Ihnen und unseren Klienten unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und diese zu verbessern, einschliesslich Personendaten von Drit-ten, welche uns bekanntgegeben werden oder welche wir im Namen un-serer Klienten erfassen, beispielsweise die Verarbeitung von Identifikati-ons- und Hintergrundinformationen als Teil unseres onboarding-Prozesses, finanzbezogene Daten sowie Daten im Rahmen unserer Ver-waltungs- und Marketingabläufe/-arbeiten;
  • um die Geschäftsbeziehung mit Ihnen und unseren Klienten zu verwalten;
  • um unsere Webseiten zu unterhalten, bereitzustellen und zu verbessern, einschliesslich deren Überwachung sowie die Auswertung ihrer Nutzung (für weitere Informationen vgl. unten, Abschnitt 4);
  • zur Bewerbung unserer Dienstleistungen, einschliesslich der Zusendung von Publikationen, von Warnhinweisen, Up-dates, Einladungen zu Veran-staltungen etc.
  • zur Einhaltung unserer rechtlichen, regulatorischen und Risikomanage-ment Verpflichtungen, einschliesslich der Geltendmachung, der Durch-setzung sowie der Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir bearbeiten Personendaten zu diesen Zwecken auf folgender Grundlage: wenn es für uns zur Abwicklung eines Vertrags notwendig ist, wie die Kontakt-aufnahme mit einer Person, um juristische oder andere Dienstleistungen anzu-bieten, zur Geltendmachung, Durchführung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen oder (in) gerichtlichen Verfahren; zur Einhaltung von rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen, zur Wahrung berechtigter Interessen ein-schliesslich der oben erwähnten und aufgeführten Interessen; und/oder gestützt auf eine Einwilligung.

Wir verwenden verschiedene technische und organisatorische Massnahmen, um dazu beizutragen, Ihre Personendaten vor ungerechtfertigtem Zugriff, vor unrechtmässiger Verwendung, Bekanntgabe, Veränderung oder der Vernich-tung zu schützen.

Gebrauch unserer Webseiten, Kommunikation

Wenn Sie eine unserer Webseiten (einschliesslich walderwyss.com, dataprotec-tion.ch, beschaffungswesen.ch und startuplaw.ch) aufrufen und diese nutzen, er-fassen und speichern wir automatisch für eine begrenzte Dauer entsprechende Log-Daten und gerätespezifische Informationen. Diese Informationen umfassen, unter anderem, spezifische Informationen darüber, wie Sie unsere Website nut-zen, die IP Adresse, Zugriffsdaten und – zeiten, hardware und software Informa-tionen wie auch gerätespezifische und andere ähnliche Informationen. Wir be-arbeiten diese Daten gestützt darauf und sofern dies für uns zum Betrieb, zur Wartung und zur Verbesserung unserer Websites notwendig ist.

Unsere Webseiten verwenden Google Analytics, ein Service von Google LLC, USA, welcher die Art und Weise, wie unsere Webseiten genutzt werden, über-wacht und aufzeichnet. Google Analytics tut dies durch das Setzen von kleinen Textdateien, sog. Cookies, auf Ihrem Computer oder anderen Geräten. Cookies erfassen Informationen über die Anzahl der Besucher dieser Webseiten, die Be-suche auf den einzelnen Seiten sowie die Dauer, für welche diese Webseiten besucht werden. Diese Information ist in aggregierter Form vorhanden und hin-sichtlich des Einzelnen nicht identifizierbar. Diese Integration von Google Analy-tics erfolgt grundsätzlich über anonymisiert IP Adressen, indem diese innerhalb der EU/EWR gekürzt werden. Google untersteht dem CH-US sowie dem EU-US Privacy Shield.

Sie können die Verwendung von Cookies durch Wahl der entsprechenden Ein-stellungen in Ihrem Browser ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Mög-lichkeiten hinsichtlich der Nutzung unserer Webseiten beeinflussen kann. Wei-tere Informationen betreffend Cookies, einschliesslich deren Verwaltung, Ab-lehnung oder Löschung, finden Sie unter www.allaboutcookies.org.

Wir können Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse(n) zur Zustellung von Publika-tionen, Warnhinweisen, Up-dates, Einladungen zu Veranstaltungen und anderen Informationen per E-Mail verwenden und werden vorangehend hierfür um Ihre Einwilligung bitten, ausser wir haben Ihre Kontaktangaben im Rahmen unserer Dienstleistungen erhalten und Sie den Erhalt solcher Werbemitteilungen nicht abgelehnt haben. Wenn Sie keine Werbemitteilungen mehr von uns erhalten möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich durch einen entsprechenden Link in den jeweiligen E-Mails abzumelden. Bitte beachten Sie, dass wir Perso-nendaten dafür verwenden, nachzuvollziehen, ob Sie unsere E-Mails lesen oder ob Sie entsprechende Links anklicken, welche darin enthalten sind.

Wem wir Ihre Personendaten weitergeben

Wir können Ihre Personendaten vertrauenswürdigen Dritten weitergeben, ein-schliesslich an:

  • Anbieter, an welche wir bestimmte Support Dienstleistungen wie Über-setzungsarbeiten oder Dokumentenprüfungen ausgelagert haben;
  • IT-Dienstleister;
  • Dritte, welche im Rahmen von Dienstleistungen, welche wir unseren Kli-enten anbieten, mit deren vorgängigen Einwilligung beauftragt wurden, beispielsweise andere Rechtsanwaltskanzleien oder Technologiedienst-leistungsanbieter für Datenraum-Dienstleistungen;
  • unsere Revisoren;
  • Dritte, welche bei der Durchführung oder Organisation von Veranstal-tungen und Seminaren ebenfalls involviert sind.

Für die in dieser Erklärung aufgeführten Zwecke und sofern dies notwendig er-scheint, können wir Personendaten an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Auf-sichts- und Regierungsbehörden sowie Vollzugs- und Vollstreckungsbehörden weitergeben. Ferner können wir dazu angehalten werden, Ihre Personendaten zur Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen und regulatorischen Auflagen weiterzugeben.

Länder, in welche wir Ihre Personendaten übermitteln

Wir können Ihre Personendaten an Empfänger im Ausland übermitteln, ein-schliesslich solcher Länder, welche kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie das schweizerische Recht gewährleisten. Normalerweise werden wir eine sol-che Übermittlung vornehmen, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrags mit der/n betroffenen Person(en), für einen Vertrag mit einer betroffenen Perso-nen oder für die Erfüllung eines Vertrags, welche in deren Interesse abge-schlossen wurde sowie für die Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidi-gung von Rechtsansprüchen notwendig ist.

Wie wir Ihre Personendaten speichern

Wir speichern Ihre Personendaten solange es für den Zweck, zu welchem diese erhoben wurden, notwendig ist und solange wir ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung von Personendaten haben, beispielsweise zur Durchführung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zu Archivierungszwecken und IT Sicherheit. Wir speichern Ihre Personendaten ebenfalls sofern und solange dies gemäss einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht verlangt wird.

Ihre Rechte

Sie sind berechtigt, detaillierte Informationen darüber zu verlangen, welche Personendaten wir über Sie haben und wie wir diese bearbeiten sowie eine Ko-pie Ihrer Personendaten zu verlangen. Sie können Ihre Daten auch berichtigen oder löschen lassen, unsere Verarbeitungstätigkeiten betreffend diese Informa-tionen einschränken und der Verarbeitung Ihrer Personendaten widerspre-chen. Sie können sich auch dazu entscheiden, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir, selbst wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen, Ihre Personendaten weiterhin im Umfang, in wel-chem es rechtlich verlangt oder erlaubt ist, bearbeiten können. Sie können fer-ner bei einer lokalen Aufsichtsbehörde, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, eine Beschwerde einreichen.